Über uns
Grundkonzept für die Arbeit des Vereins MehrGenerationenWohnen in Soltau e.V.
2009 wurde der Verein gegründet.
Durch Vorträge, Workshops, Besichtigungsfahrten, Messeauftritte, Marktstände und Publikationen konnte ein wachsender Kreis von Menschen und Organisationen über das Zukunftsthema eines selbstbestimmten, einander helfenden Zusammenlebens der Generationen informiert werden. Gerade als Alternative zu Alten- und Pflegeheimen und zur Verhinderung von Alterseinsamkeit wird zunehmend die Bedeutung alternativer Wohnformen erkannt.
Unterstützung erhielten die Mitglieder vom Forum Gemeinschaftliches Wohnen, das von einem gemeinnützigen Verein getragen wird.
Um auch praktisch die Gemeinschaft von Jung und Alt zu fördern, organisiert der Verein seit seiner Gründung Begegnungs-, Spiel-, Kultur- und Sportangebote wie zum Beispiel Ferienpassaktionen mit der Stadt Soltau, Spielprogramme bei der Lebenshilfe Soltau oder Nordic Walking-Touren in Zusammenarbeit mit Mitgliedern des MTV Soltau. Diese Aktivitäten sollen verstärkt werden.
2012 und 2013 errichtete ein Investor aus Schneverdingen ein Mehrfamilienhaus mit 16 Wohneinheiten sowie Gemeinschaftsräumlichkeiten am Eduard-Wendebourg-Weg in Soltau. Unter dem Namen„Soltauer Wohnmosaik“konnte hier die Idee des MehrGenerationenWohnens in einer vorbildlichen, in der gesamten Region einmaligen Weise umgesetzt werden. Im Hintergrund halfen dabei der Landkreis Heidekreis,
die Stadt Soltau und die städtische Ansiedler- und Wohnungsbaugesellschaft AWS.
Alle rechtlichen und organisatorischen Fragen konnten dank des Einsatzes von Herrn Dr. Rothardt geklärt werden. So wurde für die Selbstverwaltung des Hauses eine GbR gegründet, auch um eine strenge Trennung zwischen Mietbereich und gemeinnützigen Vereinsaktivitäten zu erreichen.
Mit Fertigstellung des „Soltauer Wohnmosaik“ zum 1. Dezember 2013 kann der Verein zwei attraktive, gut ausgestattete Gemeinschaftsräume im Untergeschoss für Aktivitäten nutzen: einen Begegnungsraum mit einer Größe von 30 qm und einen etwas kleineren Werkraum. Hier finden nun regelmäßig Gemeinschaftsveranstaltungen für Jung und Alt statt, die von Vereinsmitgliedern organisiert werden, aber überwiegend auch für Nicht-Mitglieder offen sind.
Nach intensiver Beratung im Kreis der Vereinsmitglieder sind für kommenden Jahre folgende Schwerpunkte vorgesehen:
Information der Öffentlichkeit über das Thema MehrGenerationenWohnen: Unter anderem bei Tagen der Offenen Türen im "Soltauer Wohnmosaik", Filmvorführungen und Vorträgen.
Die Räumlichkeiten
Präsentieren Sie Ihre Räume und Ihren Außenbereich in Form eines oder mehrerer Bildergalerie-Widgets, damit Eltern einen Eindruck Ihres Kindergartens erhalten.